RWI – Schulwahl App

Home - REFERENZEN - RWI – Schulwahl App
RWI App Icon
RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung e.V.

RWI – Schulwahl App

  • Referenz RWI Schulwahl App

Kunde & Projekt

Das RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung e. V. ist eine bedeutende Einrichtung im Bereich der Wirtschaftsforschung. Das Institut erlangt umfangreiche wissenschaftliche Erkenntnisse, um eine nachhaltige und wirtschaftlich erfolgreiche Zukunft zu gestalten. Im Rahmen des Projekts wurde die mehrsprachige RWI – Schulwahl App für Eltern von Grundschulkindern in NRW entwickelt.

Anforderungen an die RWI - Schulwahl App

Es sollte eine mehrsprachige Informations-App zum Schulsystem in Nordrhein-Westfalen und zum Übergang auf weiterführende Schulen konzipiert und entwickelt werden, um wissenschaftlich evaluieren zu können, welche Informationen Eltern mit Zuwanderungsgeschichte beim Schulübergang ihrer Kinder am besten unterstützen.

Die RWI – Schulwahl App wird in drei Varianten angeboten, um einen kausalen Zusammenhang zwischen der Nutzung der App und dem Informationsstand der Eltern über die Bildungsmöglichkeiten ihrer Kinder herzustellen.

Umsetzung durch mobivention

Die RWI – Schulwahl App sammelt Informationen über den Benutzer, wie z. B. eindeutige Benutzerkennungen, Zeitpunkt des ersten Starts, Startinformationen (u.a. Sprache und Grundschule), angesehene Bildschirme und genutzte Sprachversionen. Außerdem bewertet und erfasst die App Inhalte, aufgerufene Links, gespeicherte Schulen und Push-Mitteilungen. Die Daten werden über einen Fragebogen erhoben.

Die Benutzeroberfläche ist mehrsprachig gestaltet und unterstützt auch rechts-nach-links-Sprachen. Die RWI – Schulwahl App gibt es in verschiedenen Ausführungen, um sie den Bedürfnissen der Nutzer anzupassen. Mit dieser App können Schuldaten aus einem CMS heruntergeladen, Tracking-Daten hochgeladen und Inhalte effizient präsentiert werden.

Zudem gibt es ein Quiz-System mit Lernfortschritt und zeitgesteuerter Freigabe von Quizinhalten. Schulen werden auf einer Karte mit detaillierten Informationen angezeigt. Die Inhalte wurden nach den Richtlinien der WCAG 2.1 barrierefrei zugänglich gemacht. Eine Überprüfung der Texte in verschiedenen Sprachen findet im CMS statt, um die Qualität sicherzustellen.

Highlights

  • Nutzung von Sketch und Zeplin
  • Einsatz eines Headless CMS
  • Native Android App
  • Native iOS App

Meinung zum Projekt

Icon Testimonials

Dank der guten Zusammenarbeit konnte das Projekt erfolgreich übernommen und erste Aktualisierungen durchgeführt werden.

Lukas Martschin

Projektmanagement mobivention

Download

Image Google Play Button
apple App Store icon

Was Sie noch interessieren könnte

Referenz Vorschaubild Verbraucherzentrale
Verbraucherzentrale NRW

Flugärger App und Website

Referenzen Vorschau TK Husteblume
Techniker Krankenkasse (TK)

TK Allergie-App „Husteblume“